»Manche Projekte sind wirklich komplex, aber es lohnt sich, dranzubleiben. Am Ende zählt, dass neue Mieterinnen und Mieter ein Zuhause finden.«
Die erfolgreiche Anbahnung eines Grundstücks- oder Projektentwicklungsankaufs erfordert auf technischer und städtebaulicher Ebene eine vollumfängliche Abstimmung mit Behörden und Bezirken, den Verkäufern sowie unternehmensintern mit Neubauabteilung, Geschäftsstellen, Rechtsabteilung, Controlling und Portfoliomanagement.
Das Team der SAGA Projektentwicklung setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen zusammen, die als Architekten und Stadtplaner viel Knowhow mitbringen. Zu ihren Aufgaben gehört die Bewertung von Grundstückspotentialen im städtischen Kontext sowie den individuellen SAGA Quartieren. Die Plan- und Baurechtschaffung durch Bebauungsplanver fahren und Bauvoranfragen gehören zu ihrer Kernkompetenz. Hierfür werden vorab Machbarkeitsstudien erstellt, Gutachter-, Architektur- und Planungsbüros koordiniert und städtebauliche Wettbewerbsverfahren begleitet. Im Rahmen städtischer Grundstücksausschreibungen erarbeitet die Projektentwicklung die erforderlichen Konzepte.
Gemeinsam mit Konzeptpartnern geht es bei Bedarf um die Beteiligung an Konzeptausschreibungen sowie die Koordination von Gutachtern, Architektur- und Planungsbüros.
In Hamburg-Eißendorf hatte die SAGA im März 2022 das Grundstück von der May & Co. Wohn- und Gewerbebauten GmbH erworben. Zuvor waren die Architekturentwürfe von Duplex Architekten für die insgesamt 216 Wohnungen in vier Baukörpern bereits mit dem Bezirk Harburg abgestimmt worden. Die SAGA errichtet gemeinsam mit der Richard Ditting GmbH zusätzlich eine Kita und eine Gewerbeeinheit mit viel Grün und Freiflächen für das innovative Wohnprojekt. Bei der Grundsteinlegung im Januar 2025 wurde der Öffentlichkeit auch das Energiekonzept präsentiert, zu dem ein Eisspeicher gehört, den die SAGA erstmals einsetzt.
»Für mich steht die Prüfung der technischen Machbarkeit im Vordergrund. Jedes uns angebotene Ankaufsprojekt muss dahingehend bewertet werden. Je weiter der Projektverlauf vorangeschritten ist, desto herausfordernder werden etwaige technische Umplanungen nach den bestehenden Vorgaben der SAGA.«